Hohe Temperaturen im Sommer – Worauf Sie bei Ihrem Vierbeiner achten müssen!
Es ist Sommer und die Temperaturen steigen allmählich jenseits der 25 Grad. Nicht nur der Mensch bekommt solche Temperaturen am eigenen Leib zu spüren, sondern auch Hund, Katze, Meerschweinchen & Co.. Fehlt es den Tieren hierbei an Frischluftzufuhr, an einem ausreichenden Trinkwasserangebot oder einem Platz im Schatten, kann dies aufgrund eines Wärmestaus im Körper der Tiere schnell die Symptome eines Hitzeschlags nach sich ziehen.
Ein solcher Wärmestau bedeutet für das Tier, dass die innere Körpertemperatur auf über 40°C gestiegen ist.
Wie handeln, bei einem Hitzeschlag
Der Tierhalter sollte deswegen stets ein Auge auf seinen Vierbeiner werfen und im Falle erster Symptome, wie z.B. Taumeln, Unruhe bis Panik, Abgeschlagenheit oder starkem Hecheln sofort handeln. Zeigt ein Tier erste Symptome, bringen Sie es bitte unverzüglich in den Schatten oder in einen kühleren Raum. Bitte versorgen Sie es dort mit Trinkwasser. Auch Frischluft tut den Tieren in dieser Situation gut. Bei Auftreten von Krämpfen, Bewusstlosigkeit oder Atemnot ist sofortiges Handeln besonders wichtig. Dann muss Ihr Tier bitte sofort zum Tierarzt. Der Transport des Tieres sollte hierbei in feuchten, kalten Tüchern, bei stets ausreichender Frischluftzufuhr stattfinden.
Vor allem bei älteren und herzkranken sowie trächtigen und auch ganz jungen Tieren muss ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass diese nicht sehr hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Generell sollten die Aktivitäten, wie z.B. Gassi gehen, in kühlere Tageszeiten verlegt werden, auch bei gesund und kräftig anmutenden Haustieren.
Transport im Auto
Sollten Sie Ihr Haustier bei hochsommerlichen Temperaturen mit dem Auto transportieren, erfordert dies stets eine sorgfältige Vorbereitung. Denken Sie also bitte immer daran, genügend Trinkwasservorrat für Ihren Vierbeiner mitzunehmen. Vor allem bei längeren Reisen von kühleren Tages- oder Nachtfahrzeiten ist Gebrauch zu machen. Oftmals hilft es auch helle Tücher bei hohen Temperaturen anzufeuchten und diese den Tieren zur Kühlung umzulegen.
Grundsätzlich gilt
Lassen Sie Ihr Tier bitte niemals im geparkten Auto zurück – auch nicht für kurze Zeit. Auch offene Fensterspalten sind bei hochsommerlichen Temperaturen kein ausreichender Hitzeschutz, da sich Autos in kurzer Zeit extrem aufheizen.